Die Autorin Annekatrin Buhl liefert mit ihrem Buch ein Modell für die Evaluation von Events, das es ermöglichen soll, die Effizienz von Veranstaltungen offenzulegen und zu steigern. Das Modell ist auf verschiedene Events anwendbar: von Marketing- über Public- bis hin zu Presse-Events.
Die Autorin führt im Buch die Event-Wirkungs- und Evaluationsforschung der Marketingwissenschaft mit der Kommunikationsevaluationsforschung der PR-Wissenschaft zusammen. Entstanden ist ein Event-Evaluationsmodell, das Wirkungszusammenhänge, Methoden der Evaluation und Kennzahlen integriert. Das Modell lässt sich an den Kommunikationsmanagementprozess und Tools wie die Communication Scorecard anbinden.
Das Modell berücksichtigt alle vier Ebenen der Wirkung von Kommunikation vom Kontakt (Output), über die Wahrnehmung (Outcome), über Wissen, Einstellungen und Verhalten (Outgrowth) bis hin zu ökonomischen Erfolgen (Outflow). Das Event-Evaluationsmodell betrachtet sowohl die Wirkungen des Events selbst als auch die Wirkung aller begleitenden Maßnahmen. Dabei berücksichtigt es sowohl die Wirkungen auf die Teilnehmer als auch auf diejenigen, die nicht am Event teilnehmen.
Das Buch eignet sich vor allem für Eventmanager in Unternehmen und Agenturen, für Kommunikationscontroller und Evaluations-Experten sowie für all diejenigen, die regelmäßig Messeauftritte organisieren, vom Personalmarketing bis zum Vertrieb.
Die Publikation „Das Event-Evaluationsmodell. Erfolge nachweisen, Kosten legitimieren, Qualität steigern“ ist im disserta Verlag erschienen und im Buchhandel oder Verlagsshop erhältlich.
Info: www.diplomica-verlag.de