Start Business Grundlagen für das Deutsche Event-Kreativranking

Grundlagen für das Deutsche Event-Kreativranking

66

Zum 21. Mal hat der BlachReport Anfang 2025 das Deutsche Event-Kreativranking ermittelt, um damit Kreativleistungen im Bereich Livemarketing und Livekommunikation zu würdigen. Das Ranking basiert auf einer Auswertung eventspezifischer Kategorien nationaler und internationaler Wettbewerbe und wurde im BlachReport 02.2025 veröffentlicht.

Im Fokus steht – nomen est omen – die Bewertung von Kreativleistungen, die im Rahmen verschiedener Awards ermittelt werden. Diese Awards haben wir mal gemeinsam mit dem ILEA Verband weltweit gescreent und anschließend behutsam immer mal wieder aktualisiert. „Behutsam“ deswegen, damit es auf der einen Seite Planungssicherheit bei den Einreichern bei internationalen Wettbewerben gibt und auf der anderen Seite die Möglichkeit besteht, auf Veränderungen bei der Qualität und dem Erfolg der einzelnen Awards zu reagieren. Und das jeweils mit einem Jahr Vorlauf – das haben wir festgelegt und das gilt auch für den jeweiligen Multiplikator der Awards. Weiterhin wird es so möglich, auf neue Awards zu reagieren.

Änderungen dieser Art haben wir jetzt für das nächste und das übernächste Event-Kreativranking beschlossen. Wir wollen für das Event-Kreativranking 2026 zunächst den MUSE Award in die Bewertung nehmen und dafür den Gala Award streichen, dessen Stellenwert in den letzten Jahren stagnierte. Ein Jahr später, also 2027, soll dann der Galaxy Award durch den Eventex Award ersetzt werden. Die beiden internationalen Awards Muse und Eventex sind etabliert, gut organisiert, international erfolgreich und auch inhaltlich auf Höhe der Zeit.

Beide Awards sollen jeweils mit einem Multiplikator von 3 starten, wahrscheinlich aber danach – sozusagen nach einer Bewährungsprobe – ein Jahr später auf einen 4-er Multiplikator wechseln. Folgende Wettbewerbe werden wir daher für die Bewertung 2026 berücksichtigen, allerdings nur die Platzierungen deutscher Award-Einreicher beziehungsweise Einreicher mit Sitz in Deutschland): ADC Wettbewerb, Golden Award of Montreux, BEA World, MUSE Award, EX Award, Galaxy Award, Cannes Lions, Heavent und BrandEx Award.

Bewertet werden wie bisher bei den Wettbewerben Gold-, Silber- und Bronze-Platzierungen mit sechs, vier respektive zwei Punkten. Einen Punkt gibt es für „Auszeichnungen“ – beispielsweise beim ADC Award. Ein übergreifendes „Best of Show“ beziehungsweise „Grand Award“ wie beim Galaxy bringt weitere sechs Punkte. Beim Golden Award of Montreux vergeben wir sechs Punkte für die „Gold Medal“ sowie jeweils drei Punkte für „Finalist“.

Zwei weitere Änderungen betreffen den BrandEx Award und den BEA World. Der BrandEx Award hat leider in 2025 zu wenig internationalen Zuspruch gefunden (knapp über acht Prozent). Gefordert sind mindestens 20 Prozent. Hier müssen wir den Multiplikator für die nächste Ausgabe auf 3 reduzieren. Beim BEA World gab es eine gegenläufige Entwicklung, die den vierten Multiplikator rechtfertigt.

Für das Ranking 2026 gilt demnach folgender Multiplikator: ADC Wettbewerb = erreichte Punkte x 3, Golden Award of Montreux = erreichte Punkte x 3, EX Award = erreichte Punkte x 3, Heavent Award = erreichte Punkte x 4, BEA World = erreichte Punkte x 4, Cannes Lions = erreichte Punkte x 3, Galaxy Award = erreichte Punkte x 2 sowie MUSE Award und BrandEx Award = erreichte Punkte x 3.