Mit einer neuen Ausbildungskooperation wollen die Messe Friedrichshafen und das Unternehmen ZF ihren Azubis praxisnahe Einblicke in unterschiedliche Arbeitswelten eröffnen. Die angehenden Veranstaltungs- und Industriekaufleute der beiden Unternehmen tauschen künftig für jeweils einen Monat ihre Arbeitsplätze. Ziele der Maßnahme sind mehr Praxisnähe, ein besseres Verständnis für unterschiedliche Arbeitsfelder sowie eine branchenübergreifende Ausbildung.
„Die Kooperation eröffnet uns völlig neue Perspektiven: Durch den Austausch von Know-how, gemeinsamen Projekten, Schulungen und die enge Zusammenarbeit zwischen Azubis und Ausbildern schaffen wir eine Win-win-Situation, von der beide Seiten nachhaltig profitieren“, erklärt Melanie Ulmer, Leiterin Personal bei der Messe Friedrichshafen. „Unterschiedliche Ausbildungsprogramme ermöglichen zudem neue Sichtweisen, schaffen Reflexionsmöglichkeiten und fördern die Weiterentwicklung“, ergänzt Annette Leschinski, Leiterin der kaufmännischen Ausbildung bei ZF.
Während ihrer Zeit bei der Messe erhalten die Azubis einen ganzheitlichen Einblick in Planung, Zusammenarbeit und Umsetzung von Großveranstaltungen, leiten eigenständig ein Messeprojekt und erkunden das Messegelände. Bei ZF wiederum unterstützen die Azubis die Planung und Durchführung von Karrieremessen, lernen neue Tools und Arbeitsmethoden kennen und analysieren Messeergebnisse. So sollen nicht nur neue Kompetenzen entstehen, sondern auch ein erweitertes berufliches Netzwerk. Darüber hinaus will man mit der Kooperation mit Unternehmen der Stadt Friedrichshafen die gemeinsame Zusammenarbeit stärken und auch den Standort attraktiver machen.
Der Azubi-Austausch startet bereits im Februar: Dann wird die erste ZF-Auszubildende für einen Monat bei der Messe Friedrichshafen mitarbeiten – gefolgt von einer Auszubildenden der Messe, die im März ihren Einsatz bei ZF beginnt. Insgesamt nehmen in der ersten Runde drei angehende Veranstaltungskaufleute der Messe und vier angehende Industriekaufleute von ZF an dem Austausch teil. Darüber hinaus nehmen die Auszubildenden an gemeinsamen Schulungen teil. Die Kooperation trägt auch zur Umsetzung des neuen Ausbildungsrahmenplans für Industriekaufleute bei, indem sie praxisnahe Lernfelder bietet, die mit den Anforderungen im Veranstaltungsmanagement verknüpft sind. Das Projekt wird aktiv an Schulen beworben und auf der IBO-Messe im März 2025 mit einem gemeinsamen Messestand von ZF und der Messe Friedrichshafen präsentiert.