Die volatile Entwicklung der Weltwirtschaft stellt Unternehmen vor Herausforderungen, die aus Sicht des Bundesverbands Industrie Kommunikation (bvik) nur durch eine radikale Transformation gelöst werden können. Die Agenda der bvik-Zukunftskonferenz „Tag Der Industriekommunikation 2025“ (TIK) fokussiert sich in diesem Jahr deshalb darauf, wie Technologie und eine offene Unternehmenskultur Transformationsprozesse fördern können. Am 26. Juni soll in Fürstenfeldbruck bei München ein Programm aus Vorträgen zu Zukunftsforschung, Praxis und Wissenschaft zeigen, wie die Marketingkommunikation ihrer zentralen Rolle bei diesem Zukunftsthema gerecht wird.
„Unternehmerisches Denken heißt, Risiken und Chancen zu erkennen, nah dran zu sein am Kunden und den Status Quo immer wieder zu hinterfragen. Aber unternehmerisches Denken ist nicht angeboren, man kann es erlernen. Entscheidend ist, dass die Führungsebene das passende Umfeld dafür schafft: ‚Transformation Leadership‘ ist gefragt“, erklärt Prof. Dr. Maximilian Lude, Zukunftsforscher und Opening Speaker des TIK.
Technologie kann Prozesse beschleunigen, zum Kreativitätstreiber werden und Zukunftsszenarien auf Datenbasis antizipieren. Wie das B2B-Marketing mit seinen Kompetenzen unterstützen und die technische Transformation stärken kann, sollen auf der TIK-Bühne unter anderem die Cases von Bosch Rexroth und der Komax Group zeigen. Transformationsexpertin Christina Bösenberg dagegen bringt in ihrer Keynote technologische Entwicklungen mit einer innovativen Unternehmenskultur jenseits von Silogrenzen zusammen.

Gerda Söhngen und Christian Schmidt der Keil Befestigungstechnik GmbH zeigen vor Ort, welches Potenzial im klassischen deutschen Mittelstand steckt, und wie ihr Unternehmen durch eine sichtbare Transformation hier zum Vorreiter wurde. Den Abschluss des Konferenztages macht Mentalist Thorsten Havener, mit einer Keynote zu nonverbaler Kommunikation. „Eine Transformation ist nie wirklich abgeschlossen, vor allem im Marketing ist es essenziell, fortlaufend zu evaluieren und zu verbessern. Deshalb freuen wir uns dieses Jahr auch unser Leuchtturmevent weiter zu transformieren, nachhaltiger zu gestalten und mit Kraft für B2B-Marketing auf die Bühne zu gehen“, so Ramona Kaden, Geschäftsführerin des bvik.
Zum TIK 2025 in Fürstenfeldbruck bei München werden unter dem Motto „Wege der Zukunft: Mehr Wirkung im B2B-Marketing“ 350 Marketer erwartet. Zum Programm geht es hier.