Wien verzeichnet 2024 das erfolgreichste Jahr seiner Veranstaltungsbranche: Mit 6.619 Kongressen und Firmentagungen übertraf die Stadt ihren bisherigen Rekord um drei Prozent. 671.000 Teilnehmer generierten 1.999.000 Übernachtungen – ein Zuwachs von 26 % im Vergleich zum Vorjahr. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von Veranstaltungsgästen liegt mit 2,98 Nächten deutlich über dem Wien-Schnitt von 2,3.
Die wirtschaftlichen Effekte sind beachtlich: Die durch Events ausgelöste Wertschöpfung erreicht österreichweit 1,32 Mrd. Euro – ein Allzeithoch. 365 Mio. Euro flossen in Form von Steuern an Bund, Länder und Gemeinden, davon 45 Mio. Euro direkt nach Wien. Insgesamt sicherte die Branche 23.500 Ganzjahresarbeitsplätze.
Internationale Kongresse erweisen sich als zentraler Wachstumstreiber: Sie machten 2024 zwar nur zwölf Prozent aller Veranstaltungen aus, generierten jedoch 39 % aller Teilnehmer, 67 % der Übernachtungen und 73 % der Wertschöpfung. Von 1,32 Mrd. Euro entfielen 956 Mio. Euro auf internationale Kongresse. Besonders stark vertreten war erneut der medizinische Bereich, der 43 % aller Kongressübernachtungen ausmachte.
Auch bei Corporate Events zeigt sich eine dynamische Entwicklung: Internationale Firmentagungen legten um zehn Prozent zu (2.155 Veranstaltungen), während sich die Übernachtungen in diesem Segment um 46 % auf 427.000 erhöhten. Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz rücken vermehrt in den Fokus.

Ein strategischer Erfolgsfaktor ist die internationale Erreichbarkeit: 84 % der Kongressgäste reisen per Flugzeug an, 40 % mit Austrian Airlines. Der Flughafen Wien und dessen Anbindung bleiben laut WienTourismus zentral für die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig werden nachhaltige Bahnreisen gefördert: Rund 1.000 Teilnehmer des Europäischen Radiologiekongresses nutzten das „ÖBB Kongresskonto“, weitere 1.200 den City Airport Train.
Um künftige Entwicklungen antizipieren zu können, führt das Vienna Convention Bureau regelmäßig Studien zum Verhalten von Kongressgästen durch. Die aktuelle Erhebung unter 600 Teilnehmern zeigt unter anderem, dass internationale Gäste eine gute Erreichbarkeit und hochwertige Infrastruktur erwarten. „Unsere Analysen setzen Maßstäbe und gelten international als Benchmark“, erklärt Anita Paic, Leiterin des Vienna Convention Bureau.
Wien bleibt mit starker Performance und strategischer Weitsicht auf Erfolgskurs und baut seine Rolle als führende Meeting-Destination Europas weiter aus.