Intelligente KI-Nutzung: Wann nutzt du was – und warum macht das einen Unterschied? Ein Artikel von Patric Weiler – Die KI-Zukunftskolumne im BlachReport Teil 5, powered by eBrain.
KI ist nicht gleich KI – und genau das ist der Schlüssel
Stell dir vor, du hast einen hochmodernen Werkzeugkasten mit präzise abgestimmten Tools. Doch wenn du für eine feine Justierung einen Vorschlaghammer nutzt oder für den Bau eines stabilen Gerüsts eine Büroklammer – dann liegt das Problem nicht am Werkzeug, sondern an der Wahl der richtigen Methode.
Genauso verhält es sich mit Künstlicher Intelligenz.
Viele Eventagenturen setzen KI bereits ein – doch oft fehlt eine klare Entscheidungsstrategie:
- Wann reicht ein schnelles Chatfenster und wann brauche ich mehr Struktur?
- Wann macht ein wiederverwendbarer Masterprompt Sinn – und wo stoßen Prompts an ihre Grenzen?
- Wann lohnt sich ein eigenes Custom GPT – und wie wird das überhaupt erstellt?
- Wie funktionieren KI-Projekte in ChatGPT und Claude – und wann sind sie die bessere Lösung?
- Wann verbinden wir KI mit Automatisierungstools – und warum ist das ein Gamechanger?
Diese Kolumne klärt ein für alle Mal, welche KI-Methode du wann nutzen solltest, um das optimale Ergebnis zu erzielen.
- „Ich brauche eine schnelle Idee“ – Das offene Chatfenster für spontane Eingaben
Beste Wahl für:
Schnelle kreative Impulse
Erste Entwürfe für Texte oder Konzepte
Spontane Recherchefragen
Manchmal reicht ein schneller KI-Austausch – wie ein Notizzettel, den du immer griffbereit hast.
Beispiel:
Stell dir vor, du benötigst innerhalb von zwei Minuten zehn kreative Event-Mottos.
Du öffnest ChatGPT, Claude oder ein anderes LLM deiner Wahl und gibst ein:
„Gib mir zehn innovative Event-Mottos für ein Nachhaltigkeitsfestival mit Business-Fokus.“
In Sekunden bekommst du eine Liste mit ersten Ideen. Perfekt für schnelles Brainstorming oder als Grundlage für weitere Überlegungen.
Warum funktioniert das gut?
- Direkt & unkompliziert: Perfekt für spontane Eingaben.
- Flexibel: Keine Vorbereitungen notwendig – einfach loslegen.
- Gut für Einzelaufgaben: Ein Social-Media-Text, eine Headline, ein knackiger Einstieg? Passt.
Wann das NICHT reicht:
- Wenn du regelmäßig dieselbe Art von Anfrage hast und eine konsistente Qualität
- Wenn die Antwort eine klare Struktur oder spezifische Vorgaben erfüllen muss.
- „Ich brauche jedes Mal eine perfekte Vorlage“ – Der Masterprompt als Geheimwaffe
Beste Wahl für:
Strukturierte, wiederkehrende Anfragen
Standardisierte Inhalte mit gleichbleibender Qualität
Prozesse, die Klarheit und Präzision erfordern
Ein Masterprompt ist eine definierte KI-Anweisung, die du immer wieder nutzen kannst, um konsistente Ergebnisse zu erhalten.
Anders als bei einem freien Prompt gibst du hier eine klare Struktur vor – wie eine detaillierte Rezeptanleitung.
Wo legt man einen Masterprompt ab?
Du kannst ihn als gespeicherte Datei in Notizen oder Dokumenten hinterlegen (z. B. Notion, Evernote, Google Docs) oder ihn in ChatGPTs benutzerdefinierten Anweisungen speichern, sodass er immer verfügbar ist.
Beispiel: Ein perfektes Speaker-Briefing mit KI
Masterprompt für ein Speaker-Briefing:
„Erstelle ein Speaker-Briefing für eine 45-minütige Keynote. Zielgruppe: Marketing-Profis. Kernbotschaften: KI in der Eventbranche. Bitte strukturiere das Briefing in die Abschnitte: Einleitung, Zielgruppe, Key Messages, Technische Anforderungen, Call-to-Action.“
Ergebnis? Jedes Mal eine professionelle Vorlage – in gleichbleibender Qualität.
- „Ich arbeite regelmäßig an komplexeren KI-Projekten“ – KI-Projekte in ChatGPT & Claude
Was ist ein KI-Projekt?
Eine neuere Funktion in ChatGPT und Claude, die es ermöglicht, kontinuierlich an einem Thema zu arbeiten, ohne jedes Mal bei Null anzufangen.
Statt einzelne Prompts isoliert zu verwenden, kannst du ein ganzes KI-Projekt anlegen, das sich deine Eingaben merkt und über längere Zeit mit dir an einem Thema arbeitet.
Wann nutzt man ein KI-Projekt?
- Wenn du über mehrere Wochen hinweg an einer Eventstrategie arbeitest.
- Wenn du eine fortlaufende Content-Serie mit KI erstellst.
- Wenn du interne Prozesse optimieren und die KI schrittweise darauf trainieren möchtest.
Beispiel:
Eine Eventagentur arbeitet an einem umfassenden Kundenkonzept für ein großes Festival.
Statt jedes Mal neue Prompts zu schreiben, wird ein KI-Projekt angelegt, das sich alle bisherigen Interaktionen merkt und den Kontext über Wochen hinweg versteht.
Vorteil?
- Kein Neustart bei jeder Session – die KI versteht dein Projekt und entwickelt es weiter.
- Bessere Ergebnisse durch Kontextverständnis.
- Ideal für fortlaufende Planungen & Optimierungen.
- „Ich will eine eigene KI für meine Agentur“ – Custom GPTs für interne Workflows
Ein Custom GPT ist eine speziell angepasste KI, die du individuell trainierst, um wiederkehrende Prozesse in deiner Agentur zu automatisieren.
Du gibst der KI eine eigene Handlungsanweisung im Backend, sodass sie maßgeschneiderte Ergebnisse liefert – ohne jedes Mal neu zu prompten.
Wie legt man ein Custom GPT an?
Zugriff über OpenAI oder eine Plattform wie Mistral oder Neuroflash
Eigene Vorgaben und Daten hinterlegen
Die KI so konfigurieren, dass sie deine spezifischen Anforderungen versteht
- „Ich will KI mit anderen Tools verbinden“ – Automatisierung für maximale Effizienz
Was ist Automatisierung?
Automatisierung bedeutet, verschiedene Tools miteinander zu verknüpfen, sodass sie automatisch zusammenarbeiten.
Du verbindest KI mit anderen Systemen, um wiederkehrende Aufgaben zu eliminieren.
Beispiel: Automatische Event-Promotion mit KI
ChatGPT, Claude oder ein anderes LLM deiner Wahl schreibt einen LinkedIn-Post.
Zapier oder Make sendet ihn automatisch an dein Social-Media-Planungstool.
Google Performance Max setzt automatisch eine Werbekampagne auf.
Ergebnis? Deine gesamte Event-Promotion läuft vollautomatisch, ohne dass jemand manuell posten oder planen muss.
Fazit: Setze KI gezielt ein – dann verändert sie dein Business
Jetzt hast du die Blaupause für intelligente KI-Nutzung:
Offenes Chatfenster für spontane Kreativität
Masterprompt für strukturierte Prozesse
KI-Projekte für fortlaufende Arbeiten
Custom GPTs für interne Workflows
Automatisierung für maximale Effizienz
Patric Weiler – AI powered Business Transformation
Patric Weiler unterstützt Unternehmen als Berater, Trainer und Umsetzer bei der Integration von KI, digitalen Strategien und Business-Transformation. Sein Fokus liegt auf der Optimierung von Positionierung, Marketing und Vertrieb, um Wirkung, Wachstum, Effizienz und Kundenerlebnisse nachhaltig zu steigern.
Weitere Infos auf der Website von Patric Weiler www.pwbc.de oder via Mailanfrage an pw@pwbc.de.
Über eBrain
eBrain (www.ebrain.events) will die Eventbranche als weltweit erstes KI-gestütztes Teilnehmermanagementsystem revolutionieren. Mit innovativen Automatisierungslösungen verschlankt eBrain komplexe Prozesse wie Teilnehmerregistrierung, Check-in, Kontingentmanagement und Datenauswertung.