Start Meinung Nachhaltigkeit: Fragen an Chris Kaiser von Click a tree

Nachhaltigkeit: Fragen an Chris Kaiser von Click a tree

348

Christ Kaiser engagiert sich mit seinem Unternehmen Click a tree für unterschiedliche Nachhaltigkeitsprojekte. Wir haben nach Details gefragt.

BlachReport: Click a tree engagiert sich im Bereich Nachhaltigkeit. Wie genau?

Chris Kaiser: Wir setzen vielfältige Nachhaltigkeitsprojekte um – von Wiederaufforstungen über Plastikentfernung aus Meeren bis hin zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Bildungsprojekten. Unser ganzheitlicher Ansatz bedient dabei alle 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Wir arbeiten vor allem mit Unternehmen aus dem Hospitality-Bereich, also Hotels, Eventdienstleistern, Restaurants und Veranstaltern, die ihren Kunden einen nachhaltigen Mehrwert bieten und ihren CO2-Fußabdruck kompensieren möchten.

BlachReport: Welche konkreten Nachhaltigkeitsprojekte verfolgt ihr aktuell?

Chris Kaiser: Begonnen haben wir mit Baumpflanzungen, daher auch unser Name ‚Click a tree‘. Doch wir gehen mittlerweile weit darüber hinaus. Beispielsweise haben wir in Ghana Unternehmer-Schulen aufgebaut, um arbeitslosen jungen Menschen eine Perspektive zu bieten. Auf den Philippinen pflanzen wir Mangrovenwälder und holen zusätzlich pro gepflanzten Baum ein Kilo Plastik aus dem Meer. Unsere Projekte entwickeln sich laufend weiter, immer in enger Absprache mit den Gemeinden vor Ort, um wirklich nachhaltigen Impact zu erzielen.

BlachReport: Baumpflanzaktionen stehen teils in der Kritik. Wie sichert ihr Qualität und Glaubwürdigkeit?

Chris Kaiser: Das zentrale Thema bei Baumpflanzungen ist Vertrauen und Transparenz. Wir sind regelmäßig persönlich vor Ort, zuletzt beispielsweise im Dezember in Ghana, um unsere Projekte direkt zu begleiten. Ferner arbeiten wir eng mit externen Experten aus der Wissenschaft und Forstwirtschaft zusammen, um innovative Pflanz- und Bewässerungsmethoden einzusetzen. Diese Partnerschaften ermöglichen uns, aktuelle Herausforderungen des Klimawandels zu meistern. Darüber hinaus lassen wir unsere Projekte unabhängig zertifizieren und bieten unseren Partnerunternehmen umfangreiches Bild- und Videomaterial sowie detaillierte Berichte zur Dokumentation.

Baumpflanzaktion in Ghana (Foto: Click a tree)

BlachReport: Wie können Unternehmen mit Click a tree weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit gehen?

Chris Kaiser: Click a tree eignet sich ideal als erster Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Die Hürde ist gering, denn Unternehmen können direkt starten und beispielsweise pro Kunde einen Baum pflanzen lassen. Diese einfache Maßnahme bringt oft den Stein ins Rollen: Unternehmen beginnen, ihre Kunden aktiv in die Nachhaltigkeitsreise einzubeziehen und gemeinsam Ideen für weitere Maßnahmen zu entwickeln. So entsteht eine wertvolle Dynamik, bei der Firmen Schritt für Schritt ihre unternehmerische Verantwortung gemeinsam mit ihrer Community ausbauen.

BlachReport: Wie hoch sind die Kosten für eine Zusammenarbeit mit Click a tree?

Chris Kaiser: Die Kosten variieren je nach Projektregion. In tropischen Regionen kostet die Pflanzung eines Baumes etwa fünf Euro, in Deutschland liegt der Preis bei rund 15 Euro. Wir haben bewusst auf Abos oder Grundgebühren verzichtet. Unternehmen zahlen ausschließlich für die gepflanzten Bäume. Diese Kosten lassen sich transparent kommunizieren oder auch direkt an die Endkunden weitergeben, beispielsweise durch freiwillige Zusatzoptionen.

BlachReport: Warum ist das Pflanzen von Bäumen in Deutschland teurer als im Ausland?

Chris Kaiser: In Deutschland ist die Baumpflanzung vor allem wegen der höheren Kosten für Land und Arbeitskräfte deutlich teurer. Das liegt an den höheren Löhnen sowie am größeren Wert der Flächen, die auch anderweitig genutzt werden könnten. Zusätzlich erfordert die langfristige Pflege der Bäume in unseren Breitengraden mehr Aufwand, um sie gegen Klimaeinflüsse und Wildschäden zu schützen.

BlachReport: Wie dokumentiert ihr die Nachhaltigkeitsprojekte für eure Partner?

Chris Kaiser: Die Dokumentation erfolgt über Bildmaterial, Videos und regelmäßige schriftliche Updates. Unsere Partner erhalten alle drei bis sechs Monate kurze Zwischenberichte sowie einmal jährlich ausführliche Reports. Darin informieren wir über Baumarten, Überlebensraten und soziale Aspekte, beispielsweise wie die Menschen vor Ort von den Projekten profitieren. Zudem veranstalten wir in Deutschland auch regelmäßig Events, bei denen Partnerunternehmen aktiv teilnehmen und Bäume pflanzen können.

BlachReport: Wie bist du zur Gründung von Click a tree gekommen?

Chris Kaiser: Ursprünglich komme ich aus der Hospitality-Branche und war viele Jahre im Ausland tätig, unter anderem in Thailand, wo ich mit Elefanten gearbeitet habe. Dabei wurde mir bewusst, dass der Lebensraum der Elefanten durch Abholzung und Klimawandel bedroht ist. Aus diesem Impuls heraus habe ich begonnen, Bäume zu pflanzen. Über Kontakte aus der Tourismusbranche wurde das Konzept dann weitergetragen und wuchs stetig. Was ursprünglich ein kleiner, persönlicher Schritt war, entwickelte sich so zu einem internationalen Nachhaltigkeitsprojekt.

BlachReport: Vielen Dank für das Gespräch!