Magdeburg, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts, bietet eine beeindruckende Auswahl an Eventlocations für unterschiedlichste Anlässe. Ob Corporate-Events, Meetings, Messen oder Konferenzen – die Stadt an der Elbe verbindet historische Kulissen mit einer Vielfalt von Veranstaltungsräumen.
„Platzhirsch“ für die Vermietung von Veranstaltungsräumen ist die MVGM Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg. Mit jährlich über 500 Messe-, Sport-, Kultur- und TV-Veranstaltungen sowie Kongressen und Konferenzen ist die MVGM das führende Unternehmen im Bereich Messe-, Ausstellungs- und Veranstaltungsorganisation in Sachsen-Anhalt. Die MVGM betreibt zahlreiche Veranstaltungsstätten in Magdeburg wie das AMO Kulturhaus, die Getec-Arena und Avnet Arena, die Johanniskirche, den Elbauenpark mit Jahrtausendturm, Seebühne und MDCC-Parkbühne, die Messe Magdeburg, den Albinmüller-Turm sowie die Hyparschale. Darüber hinaus gibt es weitere Anbieter.
„Jüngstes“ Highlight im MVGM-Portfolio ist die Hyparschale – 1969 erbaut und eine von den rund fünfzig noch erhaltenen Schalenbauten des Bauingenieurs Ulrich Müther. Nach

über zwanzig Jahren Leerstand wurde die stark verfallene Mehrzweckhalle von 2019 bis 2024 im Auftrag der Landeshauptstadt Magdeburg nach den Plänen der Architekten von gmp umfassend saniert und umgebaut.
Im Mittelpunkt des Entwurfs, der die seit 1998 denkmalgeschützte Hyparschale als multifunktionalen Veranstaltungs- und Ausstellungsort wiederbelebt, steht die innenräumliche Wirkung des Schalendachs. Zudem wurden die zwischen den Schalen verlaufenden Oberlichter wieder geöffnet. Neu eingefügte Kuben mit Galerieebenen, verbunden durch begehbare Brücken, machen den offenen Raum mit seinem geschwungenen Dach vielfältig nutz- und erlebbar.
Ihre einzigartige Dachkonstruktion und das offene Raumkonzept bieten eine außergewöhnliche Kulisse für Tagungen, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. Innen gibt es vier Veranstaltungsräume, die sich zu einer Fläche kombinieren lassen und dann Platz für bis zu 500 Personen bieten. Im Raum 4 ist eine Podestbühne installiert. Beleuchtung und Beschallung sind ebenfalls vorhanden. Zusätzlich gibt es zwei Seminarräume für bis zu 130 Gäste, die sich jeweils teilen lassen.
Das 230 qm große Foyer kann in Veranstaltungen integriert werden. In der oberen Etage gibt es vier Kuben mit insgesamt 880 qm Fläche. Das obere Geschoss ist offen zum Erdgeschoss und wird über Treppen und einen Aufzug erschlossen.
Noch Zukunftsmusik, aber schon in der Sanierung, ist eine Nutzung der Stadthalle, die sich vis-à-vis der Hyparschale befindet und bis 2027 wiederöffnet wird. Nach dem Umbau soll Magdeburgs ältestes Veranstaltungshaus, 1927 anlässlich der Deutschen Theaterausstellung eröffnet, zu einem modernen Veranstaltungsort in historischer Hülle werden. Der große Saal steht nach der Wiedereröffnung als Mehrzwecksaal mit entsprechender Bühnen- und Medientechnik zur Verfügung. Daneben entsteht ein kleiner Saal, der bei Bedarf in bis zu drei Tagungs- beziehungsweise Kongressräume aufgeteilt werden kann. Neu gestaltet wird auch der vordere Innenbereich der Stadthalle: Besucher können in Zukunft durch ein neues Multifunktionsfoyer eintreten.
Neben Hyparschale und Stadthalle befindet sich auf dem Gelände auch noch der 61 Meter hohe Albinmüller-Turm aus Stahl, Beton und Glas. Nach Fertigstellung der Stadthalle soll es im Turm auch verschiedene kleinere Veranstaltungsräume geben. Die Grundfläche des Albinmüller-Turms beträgt 81 qm.

Eine weitere Empfehlung in Magdeburg ist das Messe- und Tagungszentrum, das sowohl für große Messen als auch für kleinere Business-Events genutzt werden kann. Das 12.000 qm große Messegelände umfasst drei Hallen mit insgesamt 9.000 qm überdachter Ausstellungsfläche. Mit einer flexiblen Raumgestaltung und gut ausgebauter Infrastruktur kann es zur ersten Wahl für Corporate Events werden. Möglich sind aber auch Ausstellungen, Galaveranstaltungen, Parteitage und andere Events. Zur Verfügung stehen zwei große Hallen mit jeweils 3.600 qm. Der Raum zwischen den beiden Hallen ist überdacht und lässt sich beispielsweise für begleitende Ausstellungen und Hospitality nutzen. Eine dritte Halle bietet eine Fläche von 1.600 qm.
In Sichtweite befindet sich die überdachte Seebühne als überdachte Open-Air-Location – angelegt als Amphiteater und teilweise von Wasser umgeben. Auf den fünf wie Blütenblätter angeordneten Tribünen der Seebühne finden knapp 1.600 Zuschauer Platz. Insgesamt bietet das umliegende Gelände Platz für bis zu 10.000 Gäste – zum Beispiel in Verbindung mit weiteren mobilen Bühnen.
Das gesamte Areal inklusive Seebühne, Outdoorflächen und einem großen Park, der für die Bundesgartenschau 1999 (Buga) entstand, nennt sich Elbauenpark und bietet mit dem Jahrtausendturm eine weitere attraktive Location. Dabei handelt es sich um einen 60 Meter hohen Holzturm – entstanden als Highlight für die Buga und ausgestattet mit einer Ausstellung der Menschheitsgeschichte. Ursprünglich als Temporärbau gedacht, fiel nach der Buga die Erhaltung des „schiefen Turms von Magdeburg“ mit seiner auffälligen Holzkonstruktion und der lichtdurchlässigen Außenhaut. Heute lassen sich im Jahrtausendturm verschiedene Räumlichkeiten und Flächen für unterschiedliche Veranstaltungsformate nutzen – allerdings nur in den Sommermonaten. Der Turm ist nicht beheizt.
Die „gute Stube“ von Magdeburg ist das AMO Kulturhaus – beliebt als legendäre Veranstaltungsstätte mit Kultcharakter – aber irgendwie aus der Zeit gefallen und dafür mit viel Charme ausgestattet. Das AMO hat einen großen Saal mit 720 qm Fläche mit vorgelagertem Foyer sowie einen kleinen Saal in der oberen Etage. Letzterer punktet mit seinen dunklen Holzwänden, dem Parkett und einer kleinen Bühne. Der kleine Saal ist 200 qm groß.

DAS Highlight unter den Magdeburger Eventlocations ist wahrscheinlich die Johanniskirche. Die Johanniskirche ist Magdeburgs älteste Pfarrkirche. Fünfmal wurde sie zerstört und wieder aufgebaut. Martin Luther predigte hier im Juni 1524 seine Thesen, anschließend trat die Stadt geschlossen dem Protestantismus bei. Otto von Guericke, einer der bedeutendsten Experimentalphysiker, arbeitete im Turm der Johanniskirche.
Heute wird die Kirche hauptsächlich für Veranstaltungen wie Tagungen, Konzerte und Corporate Events genutzt.
In der Haupthalle – dem ehemaligen Kirchenraum der Johanniskirche mit 22 Metern Höhe – gibt es über 800 Stehplätze, bei Reihenbestuhlung finden bis zu 576 Zuschauer Platz. Neben der Haupthalle befindet sich ein kleines Café und die Sakristei. Zudem befindet sich im zweiten Stock ein Seminarraum, der auch geteilt werden kann, sowie im dritten Stock eine Galerie, die einen Blick auf die beeindruckende Haupthalle bietet.
Die Haupthalle der Johanniskirche besitzt ein Traversensystem mit ausreichend Hängepunkten. Mietmobiliar und Veranstaltungstechnik kann die Location zur Verfügung stellen.
Magdeburg bietet über die genannten Locations hinaus eine große Bandbreite an stilvollen Veranstaltungsorten – zum Beispiel die Villa Bennewitz oder das Dorint Herrenkrug Parkhotel am Elbauen Park. Eine weitere Möglichkeit gibt es mit dem Kaiser-Otto-Saal im Kulturhistorischen Museum, der mit seiner historischen Architektur und den prachtvollen Deckenmalereien eine exklusive Atmosphäre für festliche Anlässe schafft. Oder die Festung Mark, eine ehemalige preußische Festungsanlage, die heute als kulturelles Zentrum dient. Sie bietet Räumlichkeiten für Konzerte und Corporate Events. Und für Unternehmen, die Räume für Tagungen, Messen oder Kongresse in Verbindung mit einer Übernachtungsmöglichkeit suchen, bietet Magdeburg zum Beispiel das Maritim Hotel Magdeburg.