Mit dem Kuwait Pavillon auf der Expo 2025 in Osaka präsentiert sich der Golfstaat als „visionäres Leuchtfeuer“ in der arabischen Welt. Die inhaltliche Konzeption des zweistöckigen, rund 3.500 Quadratmeter großen Pavillons stammt von der Kreativagentur insglück unter der Kreativdirektion von Detlef Wintzen. Unter dem Motto „Designing Future Society for our Lives“ lädt die Ausstellung dazu ein, Kuwaits Geschichte, Gegenwart und Zukunft auf emotional erlebbare Weise auf der Expo in Osaka zu entdecken.
„Mit dem Pavillon bieten wir eine unvergessliche Reise an. Sie führt durch die Vergangenheit und Gegenwart Kuwaits als auch durch die Visionen für eine nachhaltige Zukunft des Landes. Der schier endlose Sternenhimmel über der Wüste bildete die Inspiration für einem großformatigen Dom, in dem die ‚Kuwait Vision 2035‘ als Projektionsfläche für Wünsche und Ideen inszeniert ist“, erklärt Detlef Wintzen, Leading Creative Consultant des Projektes.
Die vier Ausstellungsräume bieten unterschiedliche, ganzheitliche Erlebnisse. Die vielen interaktiven Exponate als auch die immersive, emotionale Rauminszenierung lassen die Besuchenden dabei tief in die Themenwelten eintauchen.
„Was mich am meisten freut, ist die Begeisterung unseres kuwaitischen Kunden für unsere Übersetzung der Tradition und Vision, des kuwaitischen Lebensstils und Spirits in Architektur und Ausstellung. Und dass sich dies noch in den Reaktionen der Besucher spiegelt, lässt mich einfach strahlen“, so Wintzen.
Den Auftakt bildet die „Pearl of Perception“: eine multisensorische Pre-Show, deren Herzstück eine 4D-Fahrt auf einer überdimensionalen Perle ist. Diese nimmt die Gäste mit auf eine Zeitreise durch bedeutende Etappen der kuwaitischen Geschichte. Ein Kuppelraum mit reflektierenden 360-Grad-Oberflächen, Wärme- und Windeffekten intensiviert das Erlebnis.
Es folgt „Dawn in the Desert“, eine Hommage an Kuwaits Rolle als Handels- und Kulturzentrum. Besuchende können hier archäologische Spuren entdecken und erhalten über den KI-gestützten „Voice of Wisdom“ Einblicke in traditionelle Lebensweisen und Werte.

Im „People & Culture Room“ stehen die Menschen Kuwaits im Fokus. Eine interaktive Wand präsentiert Persönlichkeiten und Projekte aus Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Die Fläche lädt dazu ein, die Vielfalt des Landes spielerisch zu erkunden.
Finaler Höhepunkt ist das „Visionary Lighthouse“. Hier können Besuchende über sogenannte „Wishmachines“ persönliche Zukunftsvisionen formulieren, die als leuchtende Sterne in eine immersive Kuppelprojektion eingespeist werden. Kombiniert mit den Zielen der „Kuwait Vision 2035“ entsteht ein beeindruckendes audiovisuelles Panorama.
„Der Pavillon vereint architektonische Stärke mit inhaltlicher Tiefe. Er ist ein starkes Symbol für Kuwaits Innovationsgeist“, so Christian Poswa, CEO von insglück. Die Agentur war bereits für zahlreiche internationale Expo-Projekte verantwortlich, darunter der Deutsche Pavillon auf der Expo 2017 in Astana und der Kasachische Pavillon auf der Expo 2020 in Dubai.
Für den Bau des Pavillons zeichnet die Nüssli Gruppe verantwortlich. Die Architektur stammt von Lava, das Tragwerkskonzept von schlaich bergermann partner. Unterstützung kam zudem vom japanischen Architekten Tokuoka Sekkei und dem Bauunternehmen Mugishima Construction.