Der Deutsche Pavillon auf der Expo 2025 Osaka, Kansai, Japan, hat zum Start der Welausstellung am 13. April feierlich seine Pforten eröffnet. Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bands gaben Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), und die deutsche Botschafterin in Japan, Petra Sigmund, den Pavillon der Öffentlichkeit frei.
Unter dem Motto „Wa! Germany“ – inspiriert vom japanischen Begriff Wa für Harmonie, Kreis und „Wow“ – lädt Deutschland Besucher aus aller Welt ein, neue Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu entdecken. Im Fokus stehen zukunftsweisende Konzepte für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, inszeniert in einer multisensorischen Ausstellung mit hohem Edutainment-Faktor.
Im Auftrag des BMWK verantwortet die Koelnmesse Organisation und Betrieb des Deutschen Pavillons. Konzeption, Planung und Umsetzung übernimmt die „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Pavillon Expo 2025 Osaka“, bestehend aus facts and fiction (inhaltliches Konzept und Mediengestaltung) und GL events Live (bauliche Realisierung) mit Unterstützung der japanischen Niederlassung. Die architektonische Gestaltung stammt von Lava Architects (Berlin).
Für das Kulturprogramm Culture Connect zeichnet Voss+Fischer gemeinsam mit Mike P. Heisel verantwortlich. Gastronomie und Shop betreibt das Unternehmen 78degrees.
Der Deutsche Pavillon besteht aus sieben zylinderförmigen Gebäuden, die nach zirkulären Prinzipien entworfen und gebaut wurden. Die Zylinder sowie eingesetzte Materialien lassen sich nach Ende der Expo wiederverwenden. Die sogenannten „Circulars“ führen als digitale Begleiter durch die interaktive, informativ und emotional gestaltete Ausstellung. Die „Circulars“ fungieren als Audioguides und sollen durch ihre klare Sprache und ihren Wiedererkennungswert für ein besonderes Besuchserlebnis sorgen.